"Und schon steh ich allein da..." - unerwünschtes! Jagdverhalten bei Hunden

Für wen ist der Workshop geeignet

HundehalterInnen, die das Jagdverhalten ihres Hundes besser verstehen und nachhaltige Lösungswege kennenlernen möchten.

HundetrainerInnen, die ihr Wissen zum Thema Jagdverhalten vertiefen und neue, effektive Trainingsansätze kennenlernen wollen.

Inhalt

Was ist Jagdverhalten?
Einführung in das wissenschaftliche Verständnis des Jagdverhaltens.

Natürliche und erwünschte Jagdverhalten
Beispiele aus der Praxis.

Genetische Disposition
Warum zeigen bestimmte Hundetypen besonders ausgeprägtes Jagdverhalten?

Jagdverhalten auf andere Reize
Umgang mit Hunden, die auf Autos, Jogger oder Artgenossen reagieren.

Der verbindliche Rückruf
Wie trainiere ich einen sicheren Rückruf, der auch in kritischen Situationen funktioniert?

Unterbrechung von Jagdverhalten
Methoden, um Jagdverhalten effektiv zu unterbrechen.

Hilfsmittel richtig einsetzen
Vorstellung und korrekter Einsatz von verschiedenen Hilfsmitteln.

Alternativen
Gibt es Alternativen, die ich anbieten kann?

Häusliche Probleme
Welche Schwierigkeiten können entstehen, wenn ein Hund sich nie frei bewegen kann?

Beziehung stärken
Wie erreiche ich, dass mein Hund freiwillig bei mir bleibt und mich ernst nimmt?

Das unerwünschte Jagdverhalten gehört zu den häufigsten Herausforderungen im Alltag von Hundehalterinnen und Hundetrainern. Es kann nicht nur zu nervenaufreibenden Situationen führen, in denen der Hund plötzlich verschwindet und erst nach Minuten, Stunden oder sogar Tagen wieder auftaucht, sondern schränkt auch das alltägliche Leben und die Freiheit des Hundes und seines Menschen erheblich ein.

Viele HundehalterInnen kennen das Problem: Der Hund ist ständig an der Schlepp- oder Flexileine, bestimmte Spazierwege werden gemieden, und der Hund kann nicht frei mit Artgenossen interagieren, ohne dass die Halterin stets in der Nähe sein muss. Dies kann sowohl beim Hund als auch beim Menschen im ungünstigstem Fall zu Frustrationen führen, die sich nicht selten als Aggression entladen.

Veranstaltungsdetails

  • Als Fortbildung anerkannt mit 16 Stunden bei der die Tierärztekammer Schleswig-Holstein.
  • Eine Teilnahmebescheinigung erhalten alle Teilnehmer*innen per E-Mail nach dem Workshop.

 

Ablauf

Samstag - 09:00 - 18:00 Uhr.

Sonntag - 10:00 - 17:00 Uhr

Mittagspause nach Absprache zwischen 12:00 und 13:00, sowie kleinere Pausen zwischendurch.

Veranstaltungsort

15518 Steinhöfel, OT Hasenfelde

Kostenlose Parkplätze vorhanden

Die genaue Adresse erfahren Sie nach Ihrer Anmeldung.

Preis

Aktive Teilnahme (mit Hund):
350,-€ inklusive Umsatzsatzsteuer

Passive Teilnahme (ohne Hund, Beobachter):
300,-€ inklusive Umsatzsatzsteuer

Es sind 10 aktive und 5 passive Plätze vorhanden.

Haben Sie noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns gern per
WhatsApp oder rufen Sie an 0151 68 55 03 00


Mitglieder des BHD e.V. erhalten 5% Rabatt - ausgenommen es existieren besondere Mitgliederkontingente - Hinweis: Der Rabatt kann erst NACH einer Bestellung gewährt werden, da der Anspruch geprüft wird. Wer per PayPal bezahlt, erhält eine anteilige Rückzahlung und korrigierte Rechnung. (Mehr Infos)

Gesamtdauer:
16 Std.

Zurück

Jetzt buchen