Monster, Memme, Mittäter

Hunde in Interaktion – mit dem Menschen und mit Artgenossen.


Worum geht es?

Hunde in Interaktion – mit dem Menschen und mit Artgenossen.
Der Hund ist ein in Sozialverbänden lebender Beutegreifer, soviel steht fest. Und viele Verhaltensweisen unserer Hunde dienen der Konfliktlösung, angefangen bei der aggressiven Kommunikation über Demutsgesten bis hin zur Flucht.
Doch bedeutet das, dass „die das schon unter sich regeln“?

 

Inhalt

An diesem Wochenende geht es darum,

- die Körpersprache und Kommunikation der Hunde untereinander,
- in Verbindung mit dem Sozialpartner Mensch zu erkennen und
- zu identifizieren, wann es ratsam ist, einzugreifen oder wann man „fünf gerade sein lassen kann“.


Anhand von Videos, durch Beobachtung einer gemischten Hundegruppe und in Interaktion mit dem Menschen (z.B. bei Leinenbegegnungen) analysieren wir das Verhalten der Vierbeiner, befassen uns mit den verschiedenen Formen aggressiver Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien unserer Hunde und erarbeiten schließlich Ansätze, wie wir unerwünschtem Verhalten entgegenwirken können.

 

Über den Dozenten

Normen Mrozinski ist zertifizierter Hundetrainer nach den Richtlinien der Tierärztekammer Schleswig-Holstein und arbeitet als Autor („Hütehunde als Begleiter“, „Aggressionsverhalten beim Hund“, „So geht Hund“) und Dozent.
Sein Schwerpunkt liegt hierbei bei Aus- und Weiterbildungen für Hundetrainer*innen und Tierpfleger*innen, gleichzeitig steht er Menschen mit problematischen Hunden als Verhaltensberater zur Verfügung.

Seit 2007 ist Mrozinski im Tierschutz tätig. Unter anderem leitete er bis 2014 eine Einrichtung für verhaltensauffällige Hunde im Hochtaunus und war bis 2016 Vorstandsmitglied eines Tierschutzvereins mit Schwerpunkt Gruppenhaltung von Hunden.

Heute berät er Tierheime im sicheren Umgang mit aggressiven Hunden sowie beim Aufbau von Gruppenhaltung.
Gemeinsam mit seiner Frau, Hunden, Katzen, Kaninchen, Schafen, Rindern und Pferden lebt der 42-jährige Wahlnorddeutsche auf einem Resthof in Schleswig-Holstein. Als passioniertem Hobbyschäfer gilt seine Vorliebe insbesondere Hüte- und Treibhunden.

Veranstaltungsdetails

Willkommen sind alle Hunde, auch solche, die verhaltensoriginell mit Artgenossen oder Menschen sind.

Maulkörbe finden wir nicht nur unglaublich schick, sondern mit Blick auf die Gesundheit aller Beteiligten auch sehr sinnvoll :)

Ausgenommen von der Veranstaltung sind lediglich läufige Hündinnen mit Blick auf die sensiblen Rüdenseelen.

Ablauf

Samstag 10 bis 18 Uhr
Sonntag 10 bis 16 Uhr

Mittagspausen ca. 13 bis 14 Uhr
Kaffee, Tee, Wasser und Brause stellt Dogdays kostenfrei zur Verfügung.

Veranstaltungsort

Hundeplatz
Hundefreunde Schulzendorf e.V.
Pfarrgelände 1, 15732 Schulzendorf
-südlich bei Berlin -

Kontingent und Preise

Freie Plätze: 20
Aktiver Platz 290€ (Teilnahme mit Hund)
Passiver Platz 210€ (Teilnahme ohne Hund)

Haben Sie noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns gern per
WhatsApp oder rufen Sie an 0151 68 55 03 00

 

Kategorien: Weiterbildung, Ausbildung

Veranstaltungsort

Hundefreunde Schulzendorf e.V.
Pfarrgelände 1
15732 Schulzendorf

Termin

-

Preis

Auf Anfrage
Freie Plätze: 20
Gebuchte Plätze:
5
Kursleiter:
Normen Mrozinski

Nachrichten zu dieser Veranstaltung

Zurück

Die Veranstaltung hat bereits begonnen oder liegt in der Vergangenheit und kann nicht mehr gebucht werden.